„Das Arbeitsrecht ist die Brücke zwischen den Bedürfnissen und Rechten von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen – ein dynamischen Spannungsfeld, das ständig neue Fragen aufwirft und neue Lösungen verlangt. Durch das Arbeitsrecht werden nicht nur die arbeitsrechtlichen Bestimmungen gewahrt, sondern es ermöglicht, dass Unternehmen erfolgreich agieren können.“
"Das Arbeitsrecht ist für mich besonders spannend, weil es ein sehr lebensnahes Rechtsgebiet ist, welches die meisten von uns im Alltag begleitet. Gleichzeitig spiegelt es die gesellschaftlichen Entwicklungen wider: Vom Thema Flexibilität, Homeoffice bis hin zum digitalen Fortschritt – das Arbeitsrecht muss sich ständig an neue Realitäten anpassen. Es ist somit nicht statisch, sondern entwickelt sich fortlaufend weiter und reagiert auf Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Dynamik macht es besonders interessant, da es nicht nur juristisch fordert, sondern auch ein ständiges Nachdenken über Fairness und den Wandel in der Arbeitswelt anregt."
Jasmin Rungger hat im Juli 2021 ihr Bachelorstudium in Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien abgeschlossen. Im Anschluss daran absolvierte sie bis Dezember 2023 ihr Masterstudium in Wirtschaftsrecht an derselben Universität. Von Februar bis August 2024 sammelte sie praktische Erfahrungen während ihrer Gerichtspraxis im Sprengel des Oberlandesgerichts Wien. Seit September 2024 ist Jasmin Rungger als Rechtsanwaltsanwärterin bei der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH tätig, wo sie ihr Wissen im Arbeitsrecht weiter vertieft.
„Am Arbeitsrecht fasziniert mich insbesondere die Vielseitigkeit des Rechtsgebietes, die bei der Bearbeitung eine hohe Flexibilität erfordert. Man beschäftigt sich dadurch oft mit neuen Themen und lernt automatisch Neues dazu. Gleichzeitig ist man in ständigem Kontakt mit Mandant:innen, um die sich ständig ändernden Parameter in die Bearbeitung miteinfließen lassen zu können.“
Manuel Eberl ist seit Oktober 2024 Rechtsanwaltsanwärter bei Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH. Zuvor sammelte er wertvolle Erfahrungen im Arbeits- und Gesellschaftsrecht sowie in verschiedenen weiteren juristischen Bereichen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und Recht & Wirtschaft an der Universität Salzburg absolvierte er die Gerichtspraxis im Sprengel des Oberlandesgerichts Wien und konnte sich durch mehrere Praktika in Rechtsabteilungen und juristischen Teams umfassend weiterentwickeln.
"Am meisten fasziniert mich am Arbeitsrecht, dass es mit der Dynamik der Arbeitswelt 'mitlebt' und das Miteinander unmittelbar prägt. Es erfordert eine ganzheitliche Sicht, die neben rechtlichen auch strategische und zwischenmenschliche Überlegungen umfasst."
Nina Muskovich ist seit Juni 2024 Rechtsanwaltsanwärterin bei der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH. Zuvor sammelte sie umfangreiche Erfahrung im Arbeitsrecht, unter anderem als Rechtsanwaltsanwärterin in renommierten Wiener Wirtschaftsrechtskanzleien. Ihre juristische Ausbildung umfasst zudem Stationen in der Gerichtspraxis, an der Botschaft in Kopenhagen und als Co-Vortragende an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin in führenden Kanzleien.
"Für mich ist das Arbeitsrecht ein ausgesprochen fesselndes und facettenreiches Rechtsgebiet, da es die grundlegende Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt. Es umfasst Aspekte wie Kündigungsschutz, Arbeitszeiten, Entlohnung und Diskriminierungsschutz, was es zu einem dynamischen Bereich macht, der ständig im Wandel ist. Es begeistert mich, da es direkt in das Leben von Menschen eingreift und ihnen Sicherheit und Gerechtigkeit am Arbeitsplatz bietet. Zudem ist es faszinierend zu sehen, wie durch die Regelungen nicht nur individuelle Schicksale, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander geprägt werden."
Mag Martha-Sophia Körbisser ist seit Oktober 2024 Rechtsanwaltsanwärterin bei der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH, wo sie bereits als studentische Mitarbeiterin tätig war. Sie sammelte weitere Praxiserfahrung als juristische Mitarbeiterin in einer renommierten österreichischen Kanzlei und als Legal Intern in einer internationalen Großkanzlei. Während ihres Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Wien engagierte sie sich zudem als Studienassistentin am Institut für Arbeitsrecht und absolvierte ein Erasmus-Semester an der Universität Lund in Schweden.
"Am Arbeitsrecht fasziniert mich vor allem der lebensnahe Praxisbezug. Vor allem aber auch die Vielfältigkeit der in diesem Zusammenhang gewünschten Anfragen von Mandant:innen, macht dieses Rechtsgebiet so abwechslungsreich und spannend, das kein Tag wie jeder anderer ist."
Julia Berger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und verbrachte während dieser Zeit ein ERASMUS-Semester in Paris. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie als Rechtsanwaltsanwärterin in renommierten Wirtschaftsrechtskanzleien und beriet dort nationale und internationale Mandant:innen in den Bereichen Arbeitsrecht und Prozessführung. Im April 2021 absolvierte sie erfolgreich die Rechtsanwaltsprüfung. Seit August 2022 unterstützt sie das Team der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH, seit Jänner 2023 auch als Rechtsanwältin.
„Die Arbeit bei Körber-Risak zeichnet sich für mich insbesondere dadurch aus, dass mich neben den herzlichen Kolleg:innen auch immer spannende und herausfordernde Aufgaben und Fragestellungen erwarten: Das Team verbindet nicht bloß die gemeinsame Leidenschaft zum Arbeitsrecht und der Wunsch das bestmögliche Ergebnis für den Mandanten zu erzielen, sondern vor allem auch der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander. Die vielschichtigen und interessanten Aufgaben bringen zudem Abwechslung in den Arbeitstag.“
Christoph Muhr studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und arbeitete bereits während seines Studiums in der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH. Seit Dezember 2018 verstärkt er das Team als studentischer Mitarbeiter, seit September 2021 als Rechtsanwaltsanwärter. Im Juni 2024 hat er erfolgreich seine Rechtsanwaltsprüfung abgelegt.
"Das Arbeitsrecht bietet dermaßen viele Facetten, die das Arbeiten in diesem Bereich besonders spannend machen. Unsere Unterstützung bei Kündigungen ist zum Beispiel oft sehr spontan und kurzfristig gefragt, Gerichtsverfahren und andere Großprojekte begleiten wir hingegen häufig über mehrere Monate oder Jahre."
Nina Niederstrasser studierte Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie zunächst als Rechtsanwaltsanwärterin in einer renommierten Wirtschaftsrechtskanzlei und beriet dort nationale und internationale Mandanten in den Bereichen Arbeitsrecht und Datenschutz. Seit Mai 2021 unterstützt sie das Team der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und absolvierte im Juli 2022 erfolgreich die Rechtsanwaltsprüfung. Seit März 2024 unterstützt sie unser Team als Rechtsanwältin
„Meine Tätigkeit als Anwältin erfüllt mich, weil sie so abwechslungsreich ist und mir Einblick in viele Unternehmen und Abläufe erlaubt. Am meisten freut es mich, wenn unsere Klienten uns als langfristige strategische Partner im Arbeitsrecht und nicht nur als „Paragraphenreiter“ sehen.“
Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Vortragende und Lektorin an Universitäten, gefragte Expertin in Funk und Fernsehen und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Im trend wurde sie zuletzt unter die 5 besten österreichischen Arbeitsrechtsanwält:innen gerankt.
Werdegang
Mitgliedschaften
Vorträge
Publikationen
Sprachen
Unser Team
Expertise, Engagement und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Klient:innen bilden die Grundwerte unserer Kanzlei. Wir hören zu und machen Ihre Fragestellungen zu unserer Priorität.
Unser Ziel: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre arbeitsrechtlichen Fragen.
"If you want to be a true professional, do something outside yourself." - Ruth Bader Ginsburg
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies von uns und von Drittanbietern auf der Website verwendet werden. Sie können jedoch auch die Cookie-Einstellungen - individuell für jeden Zweck - bearbeiten und entscheiden, ob und welchen Cookies Sie zustimmen möchten (mit Ausnahme der unbedingt notwendigen Cookies, die nicht abgewählt werden können). Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website nutzen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen unter "Cookie Einstellungen" auf unserer Website anpassen.